In eigener Sache: Jetzt noch zugreifen

Zum 20. Juni steigen die Druckkosten, teilt Amazon mit. Mit anderen Worten: Die Bücher kosten mehr. Wie viel mehr, weiß ich noch nicht. Bis dahin sind die Bücher zum alten Preis erhältlich. Wer eins möchte, entweder bei Amazon bestellen oder bei mir. Jedenfalls wünsche ich euch viel Freude beim Lesen.
Zum 20. Juni steigen die Druckkosten, teilt Amazon mit. Mit anderen Worten: Die Bücher kosten mehr. Wie viel mehr, weiß ich noch nicht. Bis dahin sind die Bücher zum alten Preis erhältlich. Wer eins möchte, entweder bei Amazon bestellen oder bei mir. Jedenfalls wünsche ich euch viel Freude beim Lesen.

Worum es in den Büchern geht?

Geschichten aus dem Leben sind Kurzgeschichten, wie sie überall im Leben passieren können.

Sondern erlöse uns von dem Bösen – Abt Philipp ermittelt: ist ein Krimi, der im Weißenoher Benediktinerkloster spielt. Das Kloster wurde nach jahrzehntelangem Leerstand revitalisiert. Abt Philipp und seine Mönche ziehen ein. Doch zum Klosterleben bleibt kaum Zeit, haben doch zwei Kinder dort Schutz gesucht. Sie sind vor ihren sadistischen Eltern geflohen. Von einem weiteren Bruder ist die Rede, doch von dem Kind fehlt jede Spur.  Für Abt Philipp und seine Männertruppe ist diese Situation nicht leicht, denn die Kinder einfach im Kloster verstecken ist rechtswidrig. Doch die Mönche teilen auch die Befürchtungen der Kinder, dass ihnen nicht geglaubt wird und sie zurück müssen. Dann sind da noch Chöre, die geschult werden. Eine Chorleiterin zeigt besonderes Interesse an den Kindern. Bei den Ermittlungen kommen der Abt und seine Brüder einem unglaublichen Netzwerk auf die Spur. Wer sind die Drahtzieher? 

Beginn der Kirschblüte: Klara feiert den Beginn der „Kirschblüte“. Das ist der Name ihres Landhotels, nahe bei den Kirschplantagen. Doch bei der Eröffnung kommt es zu einem Eklat. Denn das Hotel ist das Gutsanwesen, das einst der Gerberbäuerin gehörte. Dort arbeitete Klaras Mutter Josefine als Magd und wurde wegen ihres unehelichen „Balgs“ in Schimpf und Schande vom Hof gejagt. Das war 1926 und damit begann für Josefine eine schwere Zeit, von der auch ihre Geschwister betroffen waren. Es ist die Geschichte und das Schicksal einer jungen, schönen, aber aus einfachem Haus stammenden Magd, die es trotz Intrigen, Gewalt und Schicksalsschlägen schafft, ihren Weg zu gehen. Ihre Kinder, die nicht unterschiedlicher sein können, erleben wie Leidenschaft und Zielstrebigkeit, Verzicht und Hindernisse das Leben bestimmen. Eine spannende Familiensaga, die den Kampf einer Mutter für ihre Familie, für ihre Kinder – eheliche und uneheliche – im Zeitraum der Weimarer Republik bis in die ersten Nachkriegsjahre begleitet.

Dann kam Maria: Drei Menschen sind durch ihr Schicksal am Tiefpunkt ihres Lebens angekommen. Da ist Joachim, der unterdrückt und gegängelt wurde und jedes Vertrauen in die Menschheit verloren hat. Da ist Hanna, die durch ihre egoistische, dem Schönheitsideal verfallene Mutter in eine destruktive Beziehung getrieben wird. Da ist Manuel, der an Panikattacken leidet und vor dem Scherbenhaufen seiner Ehe steht. Das Leben dieser Menschen scheint hoffnungslos. Doch dann kommt Maria.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert